Der "faire Nikolaus" vom Nikolaus
Kaum ein Heiliger ist bekannter als er. Doch wer war der historische Bischof Nikolaus und wie sind die Bräuche zu seinem Gedenktag entstanden? In der Figur des Heiligen Nikolaus sind zwei historische Personen zu einer verschmolzen. Zum einen Nikolaus von Myra, der im dritten Jahrhundert lebte und zum anderen Nikolaus von Sion, einem Ort in der Nähe von Myra, aus dem sechsten Jahrhundert. Die Legenden über das Leben der beiden Männer verwoben sich zu einer Figur des Heiligen Nikolaus von Myra. Nikolaus soll zahlreiche Wunder vollbracht haben. So erzählt zum Beispiel eine Geschichte davon, wie er einem verzweifelten verarmten Vater von drei Töchtern hilft, indem er in der Nacht heimlich drei Goldstücke durch das Fenster wirft. So ist die Geschichte um Nikolaus, der barmherzige und gütige Helfer in der Not, der unerkannt in der Nacht Kinder beschenkt, entstanden.
Wer am 6. Dezember einen „echten“ Nikolaus aus Schokolade verschenken will, hat eine schwierige Aufgabe vor sich. In den meisten Supermärkten dominiert immer noch der Schoko-Weihnachtsmann. Dabei ist die schokoladige Version des Heiligen aus Myra durchaus gefragt.
Auch heuer führte die Fachschaft Religion wieder eine faire Nikolausaktion durch. Die Schüler und Schülerinnen konnten für sich selbst, für Freunde oder auch für ihre Eltern einen fairen Nikolaus bestellen. Jeder Einzelne kann sich so für den fairen Handel und für die Solidarität in der Einen Welt engagieren und den „echten Nikolaus mit Bischofsmütze und -stab“ kaufen. Heuer überraschte uns der Nikolaus, der unserem Schulleiter, Herrn Graber, einen echten Nikolaus überreichte.